Der Wahl-o-Rad ist ein Angebot des ADFC Köln.
Die Wahlprüfsteine wurden von den Radverkehrsexperten des ADFC Köln im Wesentlichen u.a. auf Basis der Leitlinien des ADFC für sichere, zukunftsfähige Radverkehrsinfrastruktur und aus Basis des radverkehrspolitischen Programms des ADFC Köln erstellt.
Den an der Wahl teilnehmenden Parteien wurden die Wahlprüfsteine mit der Bitte um Stellungnahme zugeleitet. Neben der reinen Positionierung (Zustimmung/Neutral/Ablehnung/Keine Stellungnahme) konnten sie ihre Position auch in einem kurzen Absatz erläutern.
Für ihre Stellungnahmen sowie die Antworten zu den Wahlprüfsteinen sind die Parteien verantwortlich.
Wir haben alle demokratischen Parteien zur Teilnahme eingeladen, die aktuell im Rat der Stadt Köln oder einer der Bezirksvertretungen vertreten sind (SPD, CDU, Grüne, FDP, Die Linke, GUT, Klima Freunde). Zusätzlich haben VOLT und Die Partei teilgenommen. Die Freien Wähler haben sich gegen eine Teilnahme entschieden.
Es geht um die Kommunalwahl in Köln am 13. September 2020. Hier werden die Mitglieder des Rates und der Bezirksvertretungen neu gewählt.
Wir nutzen den von Sven erstellten "Mahl-o-wat".
Das Wahl-O-Rad-Logo kommt von Wolfgang Scheible. Die in den sozialen Medien verwendeten Fotos sind von Paul Hense und Christoph Schmidt, in einer Collage von Marc Taube.
Es wurde versucht, die Punkteberechnung so wie beim "echten" Wahl-O-Mat zu gestalten.
Die Antworten der Testperson (das bist du) werden mit den vorgegebenen Antworten der Parteien abgeglichen.
Eine Frage, die die Testperson übersprungen hat, wird nicht gewertet. Entsprechend gibt es dann insgesamt weniger Punkte zu erreichen.
Eine Frage, die doppelt gewichtet werden soll, wird doppelt gewichtet, das heißt, für sie wird die doppelte Punktzahl gutgeschrieben (0/2/4). Entsprechend gibt es insgesamt mehr Punkte zu erreichen.
Vor der Auswertung wirst du gefragt, ob wir deine Antworten speichern dürfen.
Du kannst dann "Ja" auswählen, was bedeutet, dass wir deine Antwortkombination zusammen mit einer ID speichern, die aus deiner IP-Adresse und einem täglich wechselnden zufälligen Wert errechnet wird. Bereits am nächsten Tag kann dein Eintrag auf keinen Fall mehr einer konkreten IP-Adresse zugeordnet werden.
Wenn du "Nein" auswählst, wird lediglich ein Zähler um 1 erhöht.
Unser Webserver legt bei jedem Seitenaufruf einen Log-Eintrag an, der unter anderem einen Zeitstempel, deine IP-Adresse und die aufgerufene URL enthält. Es wäre also unaufrichtig, dir vorzumachen, dass dein Aufruf des Wahl-o-Rad nicht gezählt wird. Der Wahl-o-Rad wurde jedoch so konzipiert, dass aus den Server-Logdateien nicht ersichtlich ist, welche Antworten du ausgewählt hast. Dies sehen wir tatsächlich nur, wenn du dem am Ende explizit zustimmst.
Es kommt vor, dass Werbeblocker oder Scriptblocker die Berechnung der Ergebnisse verhindern. Bitte schalte diese aus oder nutze einen anderen Browser.
Dann solltest du das melden. Wir freuen uns über sachdienliche Hinweise.
Zurück zum Wahl-o-Rad